Ladesäulen Betrieb

ChargeRun: Sorgenfreier Betrieb Ihrer Ladelösung mit ChargeHere

Die Installation von Ladestationen allein reicht nicht aus. Damit die Elektromobilität auch im Alltag begeistert, ist die Rundum-Zuverlässigkeit der Lademöglichkeiten essenziell. Bei ChargeHere legen wir höchsten Wert auf den reibungslosen Betrieb der Ladeinfrastruktur. Mit einem führenden Monitoringsystem, unseren Remote-Entstörungsmöglichkeiten und einem perfekt abgestimmten Hard- und Softwaresystem schaffen wir optimale Bedingungen für ein perfektes Ladeerlebnis und zufriedene Nutzer.

Direkt zum Thema springen:
UNSERE SERVICES FÜR DEN BETRIEB

Ladesäulen Betrieb: Unsere Services im Überblick

24/7 Monitoring: Höchste Zuverlässigkeit rund um die Uhr

Durch unser Monitoringsystem haben wir jederzeit alles im Blick und können bei Unregelmäßigkeiten schnell reagieren.

Wir kümmern uns um den sicheren und reibungslosen Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur.

Monitoring-System ChargeHere

01

Echtzeit-Überwachung

Das ChargeHere Monitoring-System überwacht in Echtzeit den Zustand jeder Ladesäule und stellt die einwandfreie Funktion aller Komponenten sicher. Potenzielle Probleme werden so frühzeitig erkannt und behoben, bevor sie zu Störungen führen, die beim Nutzer auftreten.

02

Sofortige Benachrichtigungen

Bei Fehlern oder Störungen sendet das System sofortige Benachrichtigungen an das Wartungspersonal. Diese Echtzeit-Benachrichtigungen ermöglichen schnelle Reaktionen und minimieren Ausfallzeiten.

03

Datenanalyse und Optimierung

Das System erfasst und analysiert umfangreiche Daten zur Optimierung der Betriebsabläufe und Verbesserung der Servicequalität. Diese umfassende Überwachung und schnelle Reaktionsfähigkeit tragen maßgeblich zur hohen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur bei und unterstützen den Erfolg der Elektromobilität.
WIR MACHEN LADEN BESONDERS EINFACH

Sichere Authentifizierung: Unsere individuellen Zugangsmöglichkeiten

Authentifizierung an der Ladesäule via RFID

Mit unserer ChargeHere App wird das Laden für Ihre Mitarbeitende und Partner noch komfortabler. Die Nutzer finden alle wichtigen Informationen rund um ihre Ladevorgänge in der ChargeHere App. Unsere App kann kostenlos für Android und iOS heruntergeladen werden. Nach einer ersten Anmeldung, in der Sie die Art der Nutzung und Ihre persönlichen Daten angeben, gelangen Sie zum Menü. Hier sehen Sie auf einen Blick alle Features der ChargeHere App.
RFID Authentifizierung
Authentifizierung und Bezahlung mit der ChargeHere App

Authentifizierung & Bezahlung mit der ChargeHere App

Mit der kostenlosen ChargeHere App wird das Laden für Mitarbeitende und Partner noch komfortabler. Alle wichtigen Informationen zu Ladevorgängen und weitere Features sind in der App verfügbar und nach der Anmeldung im Menü einsehbar. Der Ladevorgang kann einfach über den QR-Code Scan oder über die Übersichtsliste zu den Ladestationen gestartet werden.

E-Roaming Ladekarte oder App

Gäste können mit ihrer externen Ladekarte oder -App, wie z.B. von EnBW mobility+ oder DKV, bequem an unseren Ladestationen laden, sofern diese die für die öffentliche Nutzung durch E-Roaming freigeschaltet sind. Diese Lösung ist ideal für Besucher an Ihrem Standort, da sie eine flexible Nutzung ermöglicht. Die Abrechnung erfolgt je nach Anbieter der Ladekarte.
Zugang E-Roaming mit App
Den Betrieb noch weiter optimieren

Separat erhältlich: Unser intelligentes Lade- und Lastmanagement

Das intelligente Lade- und Lastmanagement von ChargeHere optimiert den Energieverbrauch, indem es die verfügbare Energie dynamisch zwischen den Ladestationen verteilt, basierend auf der verfügbaren Kapazität, dem aktuellen Bedarf und der Priorität der Fahrzeuge. Somit wird die vorhandene Energie effizient genutzt und eine Überlastung des Stromnetzes verhindert.

Ihre Vorteile:

Lastmanagement erklärt

Betrieb der Ladeinfrastruktur: So zufrieden sind unsere Kunden

AEB

„Von den AEB-Mitarbeitenden erhalten wir bisher nur positives Feedback. Besonders schätzen sie das fest integrierte Spiralkabel der Ladesäulen, das macht die Bedienung des Ladevorgangs einfach sehr unkompliziert.“

Thomas Winkler, Facility Manager, AEB SE

Ladegarantie
EINFACH. ZUVERLÄSSIG. LADEN.

Zukunftsverlässig laden mit der ChargeHere Ladegarantie

Als Entscheider:in im Unternehmen wissen Sie: Dass die Transformation der Mobilität kommt – sicher. Dass auf dem Weg in die komplett elektrifizierte Zukunft noch Unerwartetes bevorsteht – ebenfalls sicher. Deshalb gilt: In dieser Situation braucht es Partner, auf die man sich zu 100% verlassen kann. Dafür gibt es ChargeHere.

Schluss mit dem Klischee der Unzuverlässigkeit beim Laden

Die Zuverlässigkeit unserer Ladepunkte hat bei ChargeHere seit Beginn der Entwicklung oberste Priorität. Nur mit zuverlässiger Ladeinfrastruktur schaffen wir eine Mobilitätswende, die Menschen begeistert und sich erfolgreich in ihren Alltag integriert.

‍Deshalb entwickeln wir Ladelösungen als Gesamtsystem bei uns im Haus. Deshalb sorgen wir dafür, dass alles garantiert funktioniert. Deshalb beraten wir individuell und fair – für Lösungen, die jetzt zu Ihrem Unternehmen passen und nachhaltig wertvoll bleiben.

Fragen zum Betriebsservice

Ladeinfrastruktur im Unternehmen muss verschiedenen Anforderungen gewachsen sein. Um eine Vielzahl an Ladepunkten im Unternehmen effizient betreiben zu können, benötigen die Ladepunkte eine Backendanbindung. Die Anbindung an das Backend bietet den großen Vorteil, dass Störungen aus der Ferne schnell erkannt, ausgelesen und teilweise direkt behoben werden können, noch bevor Nutzende der Ladelösung eine Störung bemerken. Zudem können Software-, Hardware-, Kommunikationsfehler und Bedienfehler anonymisiert ausgelesen, analysiert und langfristig per Remote-Anbindung oder vor Ort behoben werden. Außerdem besteht die Möglichkeit die Verfügbarkeit von Ladestationen zu prüfen und den Zugriff zu Ladepunkten zu regeln. Dem Nutzenden kann durch ein RFID-Medium oder einer App der Zugriff gewährt werden. Das Backendsystem überprüft dann die Berechtigungen und gibt den Ladevorgang frei oder verwehrt ihn.
„Safety First“ gilt auch bei Ladestationen – Wo Strom fließt liegt es in der Anlagenbetreiberverantwortung, dass besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Aus diesem Grund werden Ladesäulen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft. Die Wartung und Prüfung erfolgt nach der geltenden Unfallverhütungsvorschrift DGVU V3 für elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Darüber hinaus müssen in Deutschland müssen die Normen der Normenreihe DIN VDE 100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“ bei der Planung, Errichtung und Prüfung von Ladeinfrastruktur eingehalten werden. Durch die regelmäßige Prüfung der Ladeinfrastruktur können Sicherheitsrisiken, wie beispielsweise Brandgefahr oder Unfälle im Umgang mit der Ladestation ausgeschlossen werden. Die Prüfung umfasst eine Sichtprüfung aller Produktteile von innen und von außen sowie die Auslösung der elektrischen Schutzelemente (FI-Schutzschalter). Außerdem wird die ganze Anlage durch eine ausführliche Funktionsprüfung auf Herz und Nieren getestet. Dabei werden die verschiedenen Widerstände und Zustände gemessen Wenn Beschädigungen beispielsweise an den Kabeln oder andere Fehlfunktionen entdeckt werden, müssen diese schnellstens behoben werden.
Damit Unternehmen ihre Ladestation immer im Blick haben, bietet das ChargeHere Kundenportal für Unternehmen ein Tool, das es ermöglicht die eigene Ladestation in Form eines Dashboards zu überprüfen, um beispielsweise die den Livestatus und Auslastung der Ladepunkte anzeigen zu lassen. Die Weboberfläche ermöglicht es Unternehmen außerdem kleinere Störungen selbst zu beheben. Das Partnerprodukt ist über den Browser als Web-App oder als Mobile-App verfügbar.
Die Betriebsführung von ChargeHere beinhaltet umfassende Services für den Betrieb von Ladestationen, inklusive Lastmanagement, Backendanbindung, 24/7 Monitoring, Wartung, Zugangskontrolle, Kunden-Support und Remote- und Field-Service. Wir decken alle Services ab, die einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb der Ladeinfrastruktur ermöglichen.
Das 24/7 ChargeHere-Monitoring Ihrer Ladestationen ermöglicht es uns, technische Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen und Remote-Maßnahmen zur Behebung von Störungen zu ergreifen. Der Live-Status beinhaltet zum Beispiel die Auslastung der Standorte, Ladeleistung sowie Ladestrom, die geladenen kWh und die Ladetechnologie. Auch im Nachgang können wir durch das Monitoring den Grund der Störung analysieren.
Nutzende können 24/7 unseren Support via E-Mail kontaktieren. Über das ChargeHere-Monitoring erkennt unser Experten-Team Fehler sofort und führt eine Remote-Entstörung durch. Dies ist in den allermeisten Fällen ausreichend, um die volle Funktionsfähigkeit wieder in kürzester Zeit herzustellen. Sollte dies nicht ausreichen, schicken wir einen Elektrofachexperte zu Ihnen vor Ort.
Die Zugangskontrolle erfolgt über ein individuelles Berechtigungskonzept, das es verschiedenen Nutzergruppen ermöglicht, sich mittels unserer ChargeHere App oder einem RFID-Schlüsselanhänger zu authentifizieren. Externe Nutzende (Gäste) können – sofern erlaubt – mit ihrer Roaming-fähigen Ladekarte den Ladevorgang freischalten oder über das Scannen eines QR-Codes (Ad-Hoc Laden).
Die jährliche Wartung nach DGUV V3 von ChargeHere umfasst die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Ladestationen. Zusätzlich zur Wartung führen wir eine Sichtprüfung und eine Großreinigung durch.
Sie müssen gesetzliche Vorschriften und Anforderungen einhalten, die Sicherheit der Nutzenden gewährleisten und Zugriffsberechtigungen für verschiedene Nutzergruppen sicherstellen. Zu den Betreiberpflichten gehören unter anderem die Einhaltung der Ladesäulenverordnung für öffentlich zugängliche Ladestationen, die Sicherstellung der technischen Sicherheit gemäß den VDE-Normen und die Durchführung regelmäßiger Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 für elektrische Anlagen.
Ein Backend ist für den reibungslosen Betrieb und die intelligente Verwaltung der Ladestationen notwendig. Es ermöglicht Nutzerverwaltung, Zugangskontrolle, flexible Tarifierung und bietet ein Kundenportal für die Verwaltung der Ladeinfrastruktur.
Um ein zuverlässiges Ladeerlebnis zu garantieren, unterstützen wir Sie 24/7. Unser Kunden-Support bietet deshalb eine 24/7 telefonische Sofort-Unterstützung bei Fragen oder Störungen an der Ladeinfrastruktur. Natürlich erreichen Sie uns zu Geschäftszeiten auch per E-Mail mit Ihrem Anliegen, das wir in kürzester Zeit bearbeiten.
Das Kundenportal bietet eine transparente Übersicht aller Ladestationen, Echtzeit-Auswertungen der Ladevorgänge und Auslastung, Analyse des Nutzerverhaltens sowie die einfache Verwaltung des geladenen Stroms für Flotten- und Dienstfahrzeuge.
Die fehlende Zuverlässigkeit von Ladestationen im Alltag vieler E-Mobilisten sorgt für Unzufriedenheit mit der Elektromobilität. Die ChargeHere Ladegarantie garantiert mindestens 99% Verfügbarkeit Ihrer Ladepunkte – ansonsten erhalten Unternehmenskunden ihre monatlichen Servicegebühren zurück. So können Sie sich zu jeder Zeit auf den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage und die höchste Zufriedenheit Ihrer Nutzerinnen und Nutzer verlassen.

Interesse an unserer Ladelösung?

Gerne beraten wir Sie zu Ihrem individuellen Projekt. Kontaktieren Sie uns!