Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Sollte etwas unklar bleiben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Wir helfen gern, wenn Sie weitere Informationen zu unserem Produkt benötigen. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular.
Allgemein
Die Ladelösung kann für 10 bis 100+ Ladepunkte eingesetzt werden. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt mehr Ladepunkte benötigen, wächst die Lösung einfach mit der Nachfrage.
Natürlich kann man unsere Ladelösung auch im Freien installieren. Kontaktieren Sie uns gerne für genauere Informationen.
Sie können uns gerne über das Kontaktformular oder direkt per E-Mail an info@chargehere.de kontaktieren.
Lademanagement
Nein, die ChargeHere-Lösung ist keine Schnellladestation. Bei uns werden die E-Autos über Wechselstrom (AC) mit einer maximalen Ladeleistung von 11 Kilowatt geladen.
An unseren TwinChargern kann an jedem Ladepunkt mit maximal 11 Kilowatt (AC) geladen werden. Die konkrete Ladeleistung ist jedoch von mehreren Faktoren wie beispielsweise der Ladetechnik des E-Fahrzeuges, der Netzanschlussleistung des Gebäudes und der Ladezustand der Batterie abhängig.
Der Ladevorgang wird ganz einfach mit einer RFID-Ladekarte gestartet:
1. Ladestecker in das E-Auto einstecken
2. Nummer auf dem TwinCharger merken
3. Am Bedienterminal mit der RFID-Ladekarte authentifizieren und die Nummer eingeben
4. Ladevorgang starten
Eine ausführliche Erklärung finden Sie hier.
Ja, das ist mit unserer Software möglich, sogar mit individuellen Einstellungen.
Die Ladedauer eines Elektrofahrzeuges hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- der Ladeleistung der Ladestation
- der Ladetechnik des E-Autos und
- der Aufnahmekapazität der E-Auto-Batterie
Bei der ChargeHere-Ladelösung hängt die Ladezeit zusätzlich noch von der Anzahl der belegten Ladeplätze ab – und der Fahrzeuge im Ladezustand. Generell gilt: E-Autos benötigen im Schnitt meist zwischen zwei bis drei Stunden, bis sie vollgeladen sind. Mehr dazu auf unserem Blogbeitrag!
Kosten & Finanzen
Durch unser eingesetztes Backendsystem und dem dazugehörigen ChargeHere Partnerprodukt können wir Ihnen eine eichrechtskonforme Abrechnung inkl. Rückvergütung ermöglichen. Ihr Vorteil: Sie können einfach weiterhin Ihren eigenen Stromtarif nutzen. Erfahren Sie hier mehr über die Abrechnung bei ChargeHere.
Das hängt von mehreren Aspekten ab: zuerst kommt es darauf an, wie viele elektrifiziere Plätze benötigt werden. Des Weiteren muss beachtet werden, ob sich die Plätze im Freien oder in einer Tiefgarage befinden. Kommen Sie mit Ihren Wünschen einfach auf uns zu – wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen.
Die Antwort ist ein klares JA. Durch die neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird der Aufbau von gewerblicher Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für E-Fahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge mit einem Gesamtvolumen von 350 Millionen Euro gefördert. Die ChargeHere Ladelösung gehört zu den gefördert Ladestationen.
Kraftstoffproduzierende Unternehmen sind in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, die Treibhausgasausstoßung durch die von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe um einen bestimmten Prozentsatz zu reduzieren. Diese Treibhausgas-Quote (THG-Quote) wird im Jahr 2030 von derzeit 6 auf 25 Prozent angehoben. Die Regelung dient der Förderung der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. Um das Ziel zu erreichen, stehen den Kraftstoffproduzenten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine ist die Berücksichtigung von elektrischem Strom, der bei der Nutzung von E-Fahrzeugen verwendet wird.
Ja, die Registrierung und Auszahlung der Prämie ist auch für Firmenfahrzeuge möglich. Wichtig ist, dass Antragsteller*in und eingetragene Fahrzeughalter*in dieselbe Person (oder Unternehmen) ist. Wenn der/die Arbeitgeber*in eingetragen ist, wird eine Vollmacht benötigt. Bei der Registrierung muss außerdem angegeben werden, dass die Nutzung des Fahrzeugs gewerblich ist.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Unsere Experten beraten Sie gerne über die zukunftsorientierte Elektrifizierung Ihres Parkraums.