Was ist Kalendarische Alterung?
Definition
Wie entsteht kalendarische Alterung?
- Temperatur: Höhere Temperaturen beschleunigen die chemischen Reaktionen und somit die Alterung. Eine Temperaturerhöhung um 10°C kann die Alterungsrate etwa verdoppeln.
- Ladezustand: Ein hoher Ladezustand führt zu stärkeren Alterungseffekten als ein niedriger Ladezustand.
- Zellchemie: Die verwendeten Materialien und die chemische Zusammensetzung der Batteriezellen beeinflussen die Alterungsraten.
Welche Auswirkungen hat die kalendarische Alterung?
Wie wird die kalendarische Alterung gemessen?
Was ist der Unterschied zur zyklischen Alterung?
Wie kann man die kalendarische Alterung verlangsamen?
- Kühlung: Durch eine effektive Kühlung der Batterie können hohe Temperaturen vermieden werden, was die Alterungsrate reduziert.
- Ladezustandsfenster: Durch Begrenzung des Ladezustands auf einen moderaten Bereich (z.B. 20-80%) kann die Alterung verringert werden.
- Zellchemie: Fortschrittliche Zellchemien mit stabileren Materialien können die Alterungsraten senken.
Lässt sich die kalendarische Alterung rückgängig machen?
Welche Rolle spielt die kalendarische Alterung bei E-Autos?
Wie wird die Restreichweite berechnet?
Welche Garantien gibt es für die Batterielebensdauer?
Viele Automobilhersteller bieten Garantien für die Batteriekapazität über einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Laufleistung an. Typischerweise wird eine verbleibende Kapazität von 70-80% nach 8 Jahren oder 100.000-160.000 km garantiert. Fällt die Kapazität darunter, muss die Batterie ersetzt oder überholt werden.
In Summe ist die kalendarische Alterung ein unvermeidlicher Prozess, der die Leistung und Lebensdauer von Batterien in Elektrofahrzeugen begrenzt. Durch geeignete Maßnahmen wie Kühlung, Ladezustandsmanagement und fortschrittliche Zellchemien kann die Alterungsrate jedoch verlangsamt werden. Ein genaues Monitoring und Modellierung der Alterungseffekte ist entscheidend, um die Reichweite und Leistungsfähigkeit von E-Autos über ihre Lebensdauer zu gewährleisten.