Ladezeit E-Auto: Wann ist der Akku wieder voll?

Ladevorgang Charger ChargeHere

Wie viel Ladezeit benötigt mein E-Auto, damit der Akku wieder voll ist? Wenn Sie Besitzer*in eines E-Autos sind oder sich in Zukunft ein E-Fahrzeug kaufen möchten, ist die Ladedauer von großer Bedeutung. Aufgrund der teils geringeren Reichweite eines E-Autos im Vergleich zu einem Verbrenner spielt die Ladedauer doch eine entscheidende Rolle: je nach Routenlänge müssen Sie als E-Autobesitzer Bescheid wissen, wann Sie einen Stopp zum Laden einlegen sollten und nach welcher Zeit, die Fahrt für Sie weitergehen kann.
Dabei gibt es drei Faktoren, die für die Ladedauer ausschlaggebend sind:

  • Die Ladeleistung der Ladestation oder Steckdose
  • Die Kapazität und der Ladestand der Batterie (state of charge = SOC)
  • Die Ladetechnik des Autos

Neben der Ladeleistung der Ladestation ist auch die Ladetechnik des Autos von Bedeutung. Denn über diese definiert sich, in welchem Ausmaß die Leistung der Ladestation genutzt werden kann. Zudem kommt es auf die Batteriekapazität an – sie gibt vor, wie viel Strom in der Batterie gespeichert werden kann. Der VW e-up! benötigt zum Beispiel über eine normale Haushaltssteckdose neun Stunden Ladezeit, der i3 acht Stunden, der e-Golf dagegen 16 Stunden und der Renault Twizy aufgrund seiner kleinen Batteriekapazität nur drei Stunden.

Wie viel Zeit muss ich für das Laden meines E-Autos einplanen?

Die Ladedauer ist vor allem abhängig von der jeweiligen Art der Ladestation. In der Öffentlichkeit laden Sie mit einer Schnell-Ladestation am Schnellsten. Zuhause können Sie entweder mit einer Wallbox laden, oder aber auch mit der heimischen Steckdose. Diese bringt allerdings die längste Ladedauer mit sich und sollte eher in Ausnahmefällen genutzt werden.
Für einen kurzen Gesamtüberblick über die verschiedenen Ladezeiten, nutzen Sie bitte folgende Tabelle (Die Werte sind lediglich Richtwerte und können in Einzelfällen abweichen):

Ladestation
Leistung
Beschreibung
Ladedauer
Ladestation Haushaltssteckdose
Leistung 2,3 kW (AC)
Beschreibung langsames Laden; Überprüfung durch einen Elektriker erforderlich
Ladedauer 8-23 Stunden
Ladestation Wallbox
Leistung bis 22 kW (AC)
Beschreibung beschleunigtes Laden
Ladedauer 2-6 Stunden
Ladestation Ladesäule
Leistung 11-22 kW (AC)
Beschreibung öffentliches Laden
Ladedauer 2-5 Stunden
Ladestation Schnellladesäule
Leistung 50-350 kW (DC)
Beschreibung öffentliches Laden, meist in der Nähe der Autobahn
Ladedauer ca. 10-60 Minuten
Ladestation Tesla Supercharger
Leistung 150 kW (DC)
Beschreibung sehr schnelles Laden für Tesla Model 3, Model S und X-Modelle
Ladedauer 20-30 Minuten

Wie berechne ich die Ladedauer meines E-Autos?

Wenn Sie nun die Ladedauer Ihres E-Autos wissen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können diese entweder bei dem Hersteller Ihres Autos erfragen, oder mit der folgenden Formel ganz einfach selbst berechnen:

Kapazität der Batterie in Kilowattstunden / Ladeleistung in Kilowatt = Ladedauer

Die Batteriekapazität eines gewöhnlichen Elektroautos beträgt rund 30 kWh, was ungefähr einer Reichweite von 250 km entspricht. Die Ladeleistung einer ChargeHere-Ladesäule beträgt 11 kW. Zudem wird in unserer Beispielrechnung von einem sehr geringen Ladestand der Batterie ausgegangen.

Demnach sieht die Beispielrechnung wie folgt aus: 30 kWh / 11 kW = ca. 2,7 h

Allerdings sollten Sie das Ergebnis lediglich zur Orientierung nutzen. Externe Faktoren, wie der Fahrstil, Wetterbedingungen, die Außentemperatur, das Alter der Batterie, aber auch die Ausstattung des E-Autos, können die Ladedauer beeinflussen.

Im Winter und im Hochsommer ist die Ladezeit eines Elektroautos etwas länger, da sich die elektrochemischen Prozesse aufgrund der extremen Temperaturen verlangsamen. Deshalb müssen Sie in solchen Fällen auch eine etwas längere Ladezeit eingeplant werden.
Tipp: Bei 15 bis 25 Grad Celsius laden Sie unter optimalen Bedingungen.

Zu welchen Zeitpunkten sollte ich laden?

Als Besitzer*in eines E-Autos sollten Sie immer dann Laden, wenn Sie parken – beispielsweise bei Ihrem Arbeitgeber, Zuhause oder beim Einkaufen. Die Lithium-Ionen-Batterien haben keinen Memory-Effekt – das heißt, sie verlieren nicht an Kapazität, wenn das Auto nicht vollständig aufgeladen wurde. Außerdem schonen Sie so bei geringer Ladeleistung den Akku und erhöhen somit seine Lebensdauer.

Ladedauer BMW i3
Ladedauer Renault ZOE
Ladedauer VW e-Golf
Ladeinfrastruktur für mehr Nachhaltigkeit
  • Wissen
Kompaktes Wissen: Was ist AFIR?

Was bedeutet AFIR? AFIR steht für „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „Verordnung über die…

Ladeinfrastruktur für Neubauten
  • Wissen
Das GEIG kompakt: Was muss beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur beachtet werden?

In der Welt der Ladeinfrastruktur wird …. …mit vielen Begriffen und Abkürzungen umhergeworfen. Auch in die verschiedenen gesetzlichen Grundlagen sowie…

Bidirektionales Laden
  • Wissen
Bidirektionales Laden für Unternehmen

Bidirektionales Laden gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung, da die Elektromobilität an Fahrt gewinnt. Es ermöglicht nicht nur das Laden…