Ladeinfrastruktur im Unternehmen muss verschiedenen Anforderungen gewachsen sein. Um eine Vielzahl an Ladepunkten im Unternehmen effizient betreiben zu können, benötigen die Ladepunkte eine Backendanbindung. Die Anbindung an das Backend bietet den großen Vorteil, dass Störungen aus der Ferne schnell erkannt, ausgelesen und teilweise direkt behoben werden können, noch bevor Nutzer*innen der Ladelösung eine Störung bemerken. Zudem können Software-, Hardware-, Kommunikationsfehler und Bedienfehler anonymisiert ausgelesen, analysiert und langfristig per Remote-Anbindung oder vor Ort behoben werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit die Verfügbarkeit von Ladestationen zu prüfen und den Zugriff zu Ladepunkten zu regeln. Nutzer*innen kann durch ein RFID-Medium oder einer App der Zugriff gewährt werden. Das Backendsystem überprüft dann die Berechtigungen und gibt den Ladevorgang frei oder verwehrt ihn.