Welches Elektroauto passt zu mir?

Ladelösungen für Unternehmen

Der erste Schritt ist geschafft: Die Entscheidung, ein elektrisch betriebenes Auto zu kaufen, ist gefallen. Nun steht die Qual der Wahl an. Welches Elektroauto soll es schlussendlich werden? Welches passt am besten zu den eigenen Bedürfnissen? Bei Elektroautos gibt es einige Unterschiede hinsichtlich der Funktionsweise und dem grundsätzlichen Aufbau. Im Folgenden geben wir eine Übersicht über die wichtigsten Fahrzeug-Formen sowie deren Vor- und Nachteile.

Das reine Elektroauto (BEV – battery electric vehicle)

Das reine Elektroauto ist ausschließlich mit einem Elektromotor ausgestattet. Beim Fahren werden keinerlei Abgase erzeugt. Die Vor- und Nachteile eines reinen Elektroautos hängen stark von der Reichweite sowie der Akkuleistung ab, da sie die Ladefrequenz und -dauer bestimmen. Ein reines Elektroauto ist vor allem für Personen geeignet, die im Alltag eher kürzere Strecken mit viel Stop-and-Go zurücklegen bzw. häufig im Stadtverkehr unterwegs sind

Das Elektroauto mit Range-Extender (REEV – range extended electric vehicle)

Ein Range-Extender (Reichweitenverlängerer) ist ein kleiner Verbrennungsmotor, der in Elektroautos eingesetzt werden kann und die Batterie mit Strom beliefert. Ein direkter Fahrzeugantrieb durch den Motor findet nicht statt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Während des Fahrens kann die Batterie ohne Ladestation nachgeladen werden, damit können höhere Reichweiten erzielt werden. Ein Elektroauto mit Range-Extender ist ideal für Personen, die überwiegend kurze Strecken fahren, manchmal aber auch längere Distanzen zurücklegen.

Der Plug-In-Hybrid (PHEV – plug-in hybrid electric vehicle)

Ein Plug-In-Hybrid vereint ebenfalls Elektro- und Verbrennungsantrieb, beide Motoren sind im Fahrzeug verbaut. Der Unterschied zum Range-Extender ist, dass der Verbrennungsmotor das Auto direkt antreiben kann. Beim Plug-In-Hybrid können alle Vorteile des Elektromotors genutzt werden, wie z.B. die Energierückgewinnung beim Bremsen. Dieser Fahrzeugtyp ist ideal für Personen, die häufig auch längere Strecken zurücklegen. Kürzere Strecken können zudem rein elektrisch zurückgelegt werden.

Ladeinfrastruktur für mehr Nachhaltigkeit
  • Wissen
Kompaktes Wissen: Was ist AFIR?

Was bedeutet AFIR? AFIR steht für „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „Verordnung über die…

Ladeinfrastruktur für Neubauten
  • Wissen
Das GEIG kompakt: Was muss beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur beachtet werden?

In der Welt der Ladeinfrastruktur wird …. …mit vielen Begriffen und Abkürzungen umhergeworfen. Auch in die verschiedenen gesetzlichen Grundlagen sowie…

Bidirektionales Laden
  • Wissen
Bidirektionales Laden für Unternehmen

Bidirektionales Laden gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung, da die Elektromobilität an Fahrt gewinnt. Es ermöglicht nicht nur das Laden…