Alles Wichtige auf einen Blick
Für das Quartier Schwetzinger Höfe bei Heidelberg hat ChargeHere erstmals mit dem Geschäftsbereich ‚Nachhaltige Quartiere‘ der EnBW erfolgreich ein Großprojekt umgesetzt. Für die gesamten Wohneinheiten stehen damit 147 Ladepunkte bereit – ein modernes Energiemanagement ermöglicht, dass alle gleichzeitig laden können.
Allgemeine Fakten
-
Auftakt der Zusammenarbeit
2023
-
147 Ladepunkte
Schwetzinger Höfe Wohnquartiere
-
Montage & Ladeanschluss
Indoor-Ladelösung
Technische Umsetzung
-
Varianten
TwinCharger und SingleCharger
-
Zugangskontrolle
RFID-Ladekarte, ChargeHere-App
-
Eichrechtskonform
Ja
-
Backendanbindung
Ja
Ladepunkte in den Schwetzinger Höfen
Tonnen CO₂ Ausstoß Einsparungen jährlich
Die Vision: Ladeinfrastruktur im Einsatz nachhaltiger Quartiere
Dirk, du hast als Produktmanager für EnBW Nachhaltige Quartiere die Umsetzung des Projekts vorangetrieben. Was genau war und ist die Aufgabe von EnBW Nachhaltige Quartiere beim Projekt Schwetzinger Höfe?

So geht Zukunft: EnBW Nachhaltige Quartiere entwickelt umweltschonende, zukunftssichere und wirtschaftliche Konzepte für die Quartiersinfrastruktur. Als Partner von Kommunen, Projektentwicklern, Stadtwerken, regionalen Energieversorgen sowie von Energie- und Stadtplanern schafft der Geschäftsbereich der EnBW ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Lebens- und Arbeitsräume. Für die Quartiersprojekte werden die Sektoren Strom, Wärme sowie Mobilität nicht einzeln betrachtet, sondern als Gesamtinfrastruktur, die durch eine konsequente Sektor-Kopplung emissionsfreie Quartiere ermöglicht
Zentrale Herausforderungen für die erfolgreiche Entwicklung eines zukunftsfähigen Energiekonzepts für die Schwetzinger Höfe
Getrennte Kundenanlagen
Häuser und Parkplätze sollten als separate Kundenanlagen betrachtet werden.
Hohe Komplexität durch Kundenanlagen
Abgrenzung der Kundenanlage vom Verteilnetzbetreiber erschwert Gesamtoptimierungen.
Stetige Zuverlässigkeit
Ladeinfrastruktur muss der hohen Zahl an E-Autos standhalten können.
Effiziente Steuerung und Eigenverbrauchsoptimierung
Lösung erforderlich, die viele Ladepunkte effizient steuern kann.
Von der Planung zur Realität: Die erfolgreiche Umsetzung des Energiekonzepts
Der Zusammenschluss von EnBW Nachhaltige Quartiere und ChargeHere ermöglicht das perfekte Energiekonzept – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Denn die Schwetzinger Höfe sparen jährlich rund 114 Tonnen an CO₂-Ausstoß gegenüber einem vergleichbaren Quartier.
Das Energiekonzept der Schwetzinger Höfe hat EnBW Nachhaltige Quartiere entwickelt und als Mieterstrommodell aufgebaut. Jedes der sechs Mehrfamilienhäuser ist in einer eigenen Kundenanlage zusammengefasst, die ihren Strom separat erzeugt und verbraucht.
Den Überschuss an Energie speist das System ins öffentliche Netz ein. Dirk Bischoff erklärt: „Selbst bei voller Nutzung der Ladeinfrastruktur werden die Bewohnerinnen und Bewohner maximal 80 % des selbst erzeugten Stroms verbrauchen.“ Er fügt hinzu, dass die PV-Module dabei mehr als 250 MWh Strom pro Jahr lieferten. Dies bedeute eine Stromautarkie von 30 % und schone den Geldbeutel der Bewohner*innen sowie die Umwelt gleichermaßen.


In den Schwetzinger Höfen können nun 147 Fahrzeuge angeschlossen und gleichzeitig geladen werden. Bewohner und Bewohnerinnen profitieren von niedrigen Preisen und müssen sich im Alltag nicht mehr nach einem öffentlichen Ladepunkt umsehen, denn dieser steht nun im eigenen Zuhause bereit.
Die ChargeHere Ladepunkte können gesteuert werden auf Basis von Befehlen. Diese beruhen auf verschiedenen Prämissen wie zum Beispiel einem begrenzten Netzanschluss, dem erzeugtem PV-Strom, dem aktuellen Stromtarif oder der Regulierung durch den Netzbetreiber. Das System kann Befehle aufnehmen, interpretieren und dann auf alle Ladepunkte anwenden.
ChargeHere Geschäftsführer Konrad Benze erklärt:
Dirk Bischoff:
Die Highlights des Energiekonzeptes: Nachhaltigkeit und Effizienz in den Schwetzinger Höfen

Effiziente Stromnutzung
CO₂-Einsparungen
Dynamisches Lastmanagement
Netzstabilisierung durch Überschuss

Separate Kundenanlagen
Was ist das Besondere an dem Energiekonzept bzw. an den Lösungen von EnBW Nachhaltige Quartiere?

EnBW Nachhaltige Quartiere & ChargeHere: Eine erfolgreiche Partnerschaft fürs Laden im Quartier der Zukunft
Bis zu 114 Tonnen CO2-Emissionen sparen die Schwetzinger Höfe gegenüber vergleichbaren Quartieren mit konventioneller Stromversorgung ein. ChargeHere und EnBW Nachhaltige Quartiere bleiben als Partner der Schwetzinger Höfe langfristig an Bord – unter anderem bei Wartungen, Instandhaltung und Betrieb des Quartiersnetzes. Durch die richtige Partnerschaft können solch wegweisenden Projekte in die Tat umgesetzt werden.
Wie hilfreich waren die Seiteninhalte?
Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 39
Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.