FAQ
Fragen & Antworten zu Ihrer Ladelösung in der Wohnungswirtschaft
Sollte etwas unklar bleiben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge » Ladelösungen für Wohnimmobilien » FAQ: Ladelösungen für Wohnimmobilien
Fragen rund um unser Angebot
1. Warum lohnt sich Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser?
2. Wie funktioniert Lade- und Lastmanagement im Mehrfamilienhaus?
3. Wie funktioniert die Installation der Charger?
4. Warum ist eine herkömmliche Haushaltsteckdose nicht für das Laden von E-Autos geeignet?
5. Welche Ladestecker werden verwendet?
6. Welche maximale Ladeleistung bietet der Charger von Zaptec?
7. Welche Leistungen sind im Ladeinfrastruktur-Betrieb von ChargeHere enthalten?
8. Für wen eignet sich das Ladeinfrastruktur-Angebot von ChargeHere für Mehrfamilienhäuser?
Fragen rund um unsere Ladesäulen
1. Wie funktioniert die Installation der Charger?
2. Welche Ladestecker werden verwendet?
Es werden Typ-2-Ladestecker verwendet, die dem europäischen Standard entsprechen. Jede Wallbox verfügt dabei über ein fest integriertes Kabel, das macht das Laden besonders bequem.
3. Wie startet man den Ladevorgang?
Der Ladevorgang startet in Sekundenschnelle. Einfach Ladekabel einstecken und mit RFID-Token oder der ChargeHere Lade-App authentifizieren
4. Wie lange dauert ein Ladevorgang?
5. Welche maximale Ladeleistung hat der Charger von Zaptec?
Mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW – individuell auf 11 kW reduzierbar – eignet sich der Zaptec Pro optimal für den Einsatz zuhause.
6. Warum lohnt sich Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser?
Die Installation von Ladeinfrastruktur bewirkt eine wichtige Wertsteigerung der Immobilie und erhöht die Attraktivität für Mieter. Sie stellt zudem eine zukunftssichere Investition dar, die Nachhaltigkeit fördert und Anwohnern günstiges Laden ermöglicht. Für den reibungslosen und nutzerfreundlichen Betrieb der Ladeinfrastruktur eignet sich ein Full Service-Anbieter, der den gesamten Prozess engmaschig betreut.
Fragen rund um unserer Service
1. Was ist ChargeLife?
ChargeLife ist unser vollumfängliches Service-Paket für Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern.
2. Welche Leistungen sind im Ladeinfrastruktur-Service von ChargeHere enthalten?
In unserem Service-Paket ChargeLife sind alle wichtigen Bestandteile für den zuverlässigen Betrieb Ihrer Ladepunkte enthalten: Von Betriebsführung inklusive Zugangskontrolle per App / RFID, technisches Monitoring der Verfügbarkeit und regelmäßige Software-Updates, über Kundensupport mit E-Mail-Support, 24/7 Hotline und FAQ- und Hilfecenter bis hin zur Abrechnung der Ladevorgänge inklusive Ladestromtarif mit 100 % Ökostrom und automatisierter Rechnungsstellung.
3. Wie funktioniert die Abrechnung der Ladevorgänge?
Mit ChargeHere läuft die Abrechnung aller Ladevorgänge automatisch im Hintergrund: rechtssicher, nutzerfreundlich und ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand für Sie. Keine Rechnungen schreiben, keine Zahlungseingänge prüfen, keine Nachfragen klären – all das übernehmen wir jetzt für Sie. Ihre Nutzer können ihre Ladevorgänge und Rechnungen jederzeit in der ChargeHere Lade-App einsehen.
4. Was steckt hinter dem ChargeGreen Ladetarif?
Mit dem integrierten ChargeGreen Ladetarif von ChargeHere bieten Sie Ihren Bewohnern 100 % zertifizierten Ökostrom. Außerdem übernehmen wir die Tarifbereitstellung und Verwaltung sowie die direkte Abrechnung mit den Nutzern. Für Sie bedeutet das, dass sie keinen eigenen Stromliefervertrag benötigen. Gleichzeitig leisten Sie einen positiven Beitrag zur CO2-Bilanz Ihres Wohnobjekts ganz ohne Aufwand
5. Warum lohnt sich Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser?
Die Installation von Ladeinfrastruktur bewirkt eine wichtige Wertsteigerung der Immobilie und erhöht die Attraktivität für Mieter. Sie stellt zudem eine zukunftssichere Investition dar, die Nachhaltigkeit fördert und Anwohnern günstiges Laden ermöglicht. Für den reibungslosen und nutzerfreundlichen Betrieb der Ladeinfrastruktur eignet sich ein Full Service-Anbieter, der den gesamten Prozess engmaschig betreut.
6. Wie funktioniert Lade- und Lastmanagement im Mehrfamilienhaus?
Unser Lade- und Lastmanagement ist die intelligente Steuerung der Energieverteilung beim Laden von Elektrofahrzeugen, um die Netzanschlusskapazität der Immobilie effizient zu nutzen und Lastspitzen zu vermeiden. Somit hilft Lastmanagement dabei Kosten zu sparen, die Netzanschlussleistung einzuhalten, die Stromnetze zu schonen und die Ladeinfrastruktur flexibel zu skalieren. Ihr Vorteil: Mehr Ladepunkte bei gleichem Netzanschluss und deutlich geringere Kosten.
7. Für wen eignet sich das Ladeinfrastruktur-Angebot von ChargeHere für Mehrfamilienhäuser?
Wir finden für jeden unserer UseCases die passende Lösung: Von Bauträgern und Projektentwicklern über Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften bis zu WEGs.
8. Was steckt hinter dem Backplate-Konzept?
Mit ChargeHere planen Sie Ladeinfrastruktur nicht nur für das Hier und Jetzt – Sie denken sie weiter. In einem initialen Invest wird die komplette Grundinstallation realisiert: Jede Stellfläche erhält eine sogenannte Backplate – unsere clevere technische Basis, die den Anschluss einer Wallbox im Handumdrehen ermöglicht. Das heißt konkret: Sie schaffen die Ladebasis für alle Stellplätze, ohne direkt jede einzelne Wallbox installieren zu müssen. Erst wenn ein Mieter Bedarf anmeldet, wird auf dem vorhandenen Stellplatz schnell und unkompliziert eine Ladestation montiert. So bleiben Sie flexibel – und trotzdem vorbereitet. Unsere Lösung macht es somit einfach, Schritt für Schritt mit dem steigenden Bedarf zu wachsen – ganz ohne erneuten Tiefbau, Neuverkabelung oder logistischen Aufwand.
- Interessante Inhalte
- kein Spam
- Sie haben jederzeit die Möglichkeit sich wieder abzumelden