🚀 NEU: Jetzt Ladeinfrastruktur via Leasing finanzieren 👉 zum Ladesäulen Leasing

Rekuperation

Picture of Patrick Müller
Patrick Müller
UX & Performance Marketing bei ChargeHere.

Teilen:

Stell dir vor, du könntest beim Bremsen nicht nur dein Auto verlangsamen, sondern gleichzeitig auch noch Energie zurückgewinnen und in deinen Akku laden. Klingt nach Zukunftsmusik? Ist es aber nicht! Rekuperation ist eine clevere Technologie, die genau das ermöglicht und in modernen Elektroautos eine Schlüsselrolle für mehr Effizienz und Reichweite spielt.
Inhaltsverzeichnis

Was ist Rekuperation?

Definition

Der Begriff “Rekuperation” stammt vom lateinischen “recuperatio”, was so viel wie “Wiederherstellung” oder “Rückgewinnung” bedeutet. Im Kontext der Elektromobilität beschreibt Rekuperation die Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie während des Bremsens oder Ausrollens eines Fahrzeugs. Anstatt Bremsenergie ungenutzt in Wärme zu verwandeln, wie es bei Verbrennern üblich ist, wird sie bei der Rekuperation zurückgewonnen und in der Batterie des Elektroautos gespeichert. Daher spricht man auch von Bremsenergierückgewinnung.

Wie funktioniert Rekuperation technisch?

Das Herzstück der Rekuperation ist der Elektromotor. Dieser fungiert nicht nur als Antrieb, sondern kann auch als Generator arbeiten. Stell dir das Prinzip vereinfacht so vor:

Welche Komponenten sind für die Rekuperation wichtig?

Für diesen Prozess sind verschiedene Bauteile im Elektroauto essentiell:
Bauteil Funktion
Elektromotor
Arbeitet im normalen Fahrbetrieb als Antrieb und im Bremsbetrieb als Generator zur Stromerzeugung.
Leistungselektronik
Regelt den Stromfluss zwischen Motor und Batterie beim Beschleunigen und Rekuperieren. Verhindert Batterieüberladung.
Batteriemanagementsystem (BMS)
Überwacht Batteriezustand, Temperatur und steuert die Rekuperation, um die Batterie optimal zu laden und Schäden zu vermeiden. Begrenzt Rekuperationsleistung bei voller oder zu kalter/warmer Batterie.
Sensoren
Erfassen Fahrparameter wie Pedalstellung, Geschwindigkeit, Verzögerung, Fahrzeugneigung. Ermöglichen situationsgerechte Anpassung der Rekuperationsleistung.

Wann wurde Rekuperation erfunden?

Ein Blick in die Geschichte

Interessanterweise ist die Rekuperation keine Erfindung der Elektromobilität des 21. Jahrhunderts. Ihre Wurzeln reichen zurück:

Wo findet Rekuperation Anwendung?

Obwohl heute untrennbar mit E-Autos verbunden, findet Rekuperation schon lange in vielen Bereichen Anwendung, wo Energieeffizienz zählt:

Welche Betriebsmodi der Rekuperation gibt es im E-Auto?

Elektroautos bieten verschiedene Rekuperationsmodi, die sich in ihrer Intensität unterscheiden und dem Fahrer Wahlmöglichkeiten geben:

Wie effizient ist Rekuperation?

Die Effizienz der Rekuperation, also die tatsächlich zurückgewonnene Energiemenge, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Wie berechnet man die Rekuperation?

Die zurückgewinnbare Energie lässt sich physikalisch ermitteln, um die Größenordnungen zu verstehen:

Kinetische Energie: Die Energie der Bewegung:

Ekin = 1/2 ⋅ m ⋅ v2 (Ekin = Kinetische Energie, m = Fahrzeugmasse, v = Geschwindigkeit)

Potentielle Energie (Bergabfahrt): Energie durch Höhenunterschied:

Epot = m ⋅ g ⋅ h (Epot = Potentielle Energie, m = Fahrzeugmasse, g = Erdbeschleunigung, h = Höhenunterschied)

Beispiel: Ein 2.900 kg Audi e-tron gewinnt bei 1.993 m Abfahrt ca. 10,07 kWh zurück (ca. 30 km Reichweite).

Welche Vor- und Nachteile hat die Rekuperation?

Wie jede Technologie hat auch die Rekuperation Vor- und Nachteile:

Vorteile von Rekuperation

Nachteile & Herausforderungen von Rekuperation

Wie nutzt man Rekuperation optimal im Alltag?

Um das Potential der Rekuperation bestmöglich auszuschöpfen, beachte folgende Tipps:

Wie sieht die zukünftige Entwicklung bei der Rekuperation aus?

Innovationen ab 2025 und darüber hinaus

Die Entwicklung der Rekuperation steht nicht still. Zukünftige Technologien versprechen noch mehr Effizienz:

Fazit: Rekuperation – Schlüsseltechnologie für nachhaltige E-Mobilität

Rekuperation ist eine faszinierende und essenzielle Technologie für die Elektromobilität. Sie ist ein Hauptfaktor für erhöhte Reichweite, reduzierten Energieverbrauch und verbesserte Systemeffizienz von Elektroautos. Die Entwicklung ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen. Innovationen wie rekuperative Fahrwerke, bidirektionales Laden, KI-gestützte Systeme und kabellose Rekuperation versprechen in Zukunft noch effizientere und intelligentere Lösungen. Rekuperation schließt den Energiekreislauf der Elektromobilität auf intelligente Weise und macht Bremsenergie zu einem wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität von morgen.

Wie hilfreich waren die Seiteninhalte?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 250

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!
Erfahren Sie als Erster von unseren neuen Blogbeiträgen, Webinaren und Whitepapern.
Unser Versprechen: