Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP)

Picture of Patrick Müller
Patrick Müller
UX & Performance Marketing bei ChargeHere.

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP)?

Definition

Eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) ist eine spezielle Art von Lithium-Ionen-Akku, die sich durch ihr Kathodenmaterial aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) auszeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die oft Kobaltoxid oder Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid als Kathodenmaterial verwenden, nutzt die LFP-Batterie Eisenphosphat. Dieses Material verleiht der Batterie einzigartige Eigenschaften wie eine hohe Sicherheit, lange Lebensdauer und gute Umweltverträglichkeit.

LFP-Batterien gehören zur Familie der Lithium-Ionen-Akkus und bestehen aus mehreren Zellen. Jede Zelle setzt sich aus einer positiven Elektrode (Kathode) aus Lithium-Eisenphosphat, einer negativen Elektrode (Anode) meist aus Graphit, einem Elektrolyten zur Ionenleitung und einem Separator zur Trennung der Elektroden zusammen. Durch die Bewegung der Lithium-Ionen zwischen Kathode und Anode während des Lade- und Entladevorgangs wird elektrische Energie gespeichert und abgegeben.

Wie funktioniert eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?

In einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie findet während des Lade- und Entladevorgangs ein reversibler Austausch von Lithium-Ionen zwischen der Kathode und Anode statt. Beim Laden wandern die Lithium-Ionen von der Kathode durch den Elektrolyten zur Anode, wo sie in die Graphitstruktur eingelagert werden. Gleichzeitig fließen Elektronen über den externen Stromkreis von der Kathode zur Anode.

Beim Entladen kehrt sich der Prozess um: Die Lithium-Ionen bewegen sich von der Anode zurück zur Kathode, während die Elektronen über den äußeren Stromkreis zur Kathode fließen und so elektrische Energie abgeben. Die stabile Kristallstruktur des Eisenphosphats ermöglicht eine effiziente Ein- und Auslagerung der Lithium-Ionen und sorgt für eine hohe Zyklenfestigkeit der Batterie.

Was sind die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Batterien?

Hohe Sicherheit

Ein wesentlicher Vorteil von LFP-Batterien ist ihre hohe Sicherheit im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Akkus. Die stabile Kristallstruktur des Eisenphosphats macht die Batterie weniger anfällig für thermisches Durchgehen, Überhitzung oder Explosionen, selbst bei Beschädigungen oder Überladung. Das reduziert das Brandrisiko und erhöht die Betriebssicherheit.

Lange Lebensdauer

LFP-Batterien zeichnen sich durch eine beeindruckende Langlebigkeit aus. Sie können oft mehr als 2000 Lade- und Entladezyklen durchlaufen, bevor ihre Kapazität merklich abnimmt. Damit übertreffen sie die Lebensdauer vieler anderer Batterietypen und eignen sich besonders für Anwendungen mit häufigen Ladezyklen.

Umweltfreundlichkeit

Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien mit Kobaltoxid-Kathoden enthalten LFP-Akkus keine giftigen Schwermetalle wie Kobalt, Nickel oder Cadmium. Das macht sie umweltfreundlicher und erleichtert das Recycling. Zudem sind die Ausgangsstoffe für LFP-Batterien wie Eisen und Phosphat reichlich vorhanden und kostengünstig.

Welche Nachteile haben Lithium-Eisenphosphat-Batterien?

Geringere Energiedichte

Ein Nachteil von LFP-Batterien ist ihre im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Akkus geringere Energiedichte. Das bedeutet, dass sie bei gleichem Gewicht oder Volumen weniger Energie speichern können. Für Anwendungen, bei denen es auf kompakte Bauweise und geringes Gewicht ankommt, sind daher oft andere Lithium-Ionen-Batterien besser geeignet.

Höhere Kosten

Aufgrund der Kosten für Rohstoffe und Herstellungsverfahren können LFP-Batterien teurer sein als einige andere Batterietypen. Allerdings relativieren sich die Mehrkosten oft durch die längere Lebensdauer und geringere Wartungsanforderungen der LFP-Akkus, sodass sie langfristig durchaus wirtschaftlich sein können.

Wo werden Lithium-Eisenphosphat-Batterien eingesetzt?

Lithium-Eisenphosphat-Batterien finden aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften in vielen Bereichen Anwendung. Dazu zählen:

Was unterscheidet Lithium-Eisenphosphat-Batterien von anderen Lithium-Ionen-Akkus?

Der Hauptunterschied zwischen LFP-Batterien und anderen Lithium-Ionen-Akkus liegt im verwendeten Kathodenmaterial. Während LFP-Akkus Eisenphosphat nutzen, setzen andere Lithium-Ionen-Batterien oft auf Kobaltoxid (LCO), Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) oder Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA). Diese Unterschiede im Kathodenmaterial führen zu verschiedenen Eigenschaften:
Letztlich hängt die Wahl des passenden Lithium-Ionen-Akkus von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wobei LFP-Batterien oft die beste Kombination aus Sicherheit, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit bieten.

Wie hilfreich waren die Seiteninhalte?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 134

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!
Erfahren Sie als Erster von unseren neuen Blogbeiträgen, Webinaren und Whitepapern.
Unser Versprechen: