Bevor es losgeht: Bauen Sie ein Projektteam auf
Am Aufbau und dem Betrieb einer Ladelösung für E-Fahrzeuge sind zahlreiche Stakeholder Ihres Unternehmens beteiligt. Neben der Geschäftsführung betrifft das Projekt in der Regel diverse Fachabteilungen wie Facility Management, Buchhaltung, Fuhrparkmanagement, Einkauf etc. aber auch bekannte Dienstleister und Handwerksbetriebe werden unter Umständen am Ladeinfrastrukturprojekt teilhaben. Schaffen Sie hierfür bereits von Beginn an ein Bewusstsein innerhalb Ihres Unternehmen und klären Sie die Beteiligung aller Entscheidungsträger und Nutzer.
Hierbei ist es wichtig, die Verantwortlichkeiten von Anfang an klar zuzuordnen. Bestimmen Sie deshalb zum Projektbeginn eine verantwortliche Person, die alle Aufgaben und Zuständigkeiten der Stakeholder auf Ihrer Seite koordiniert. Damit Ihr Projekt reibungslos läuft und zum nachhaltigen Erfolg wird, übernimmt ChargeHere als Partner die Steuerung des Gesamtprojekts und aller Gewerke und externer Partner.
Nachdem die Stakeholder vorab identifiziert und die Verantwortlichkeiten geklärt wurden, steht nun das Analysieren der Bedarfe auf dem Plan.
LADEBEDARF
1. Wie hoch ist der Ladebedarf im Unternehmen?
Definieren Sie in einem Projektplan den groben Projektumfang sowie die relevanten Eckdaten zum Projekt. Wie viele Stellplätze gibt es, wie hoch ist der Ladebedarf und wie viele Stellplätze möchten Sie entsprechend elektrifizieren? Wie groß ist der aktuelle und zukünftige E-Fuhrpark? Wie viele Mitarbeiter kommen mit dem E-Auto zur Arbeit?
Fragen, die Sie sich stellen sollten, um Ihren Ladebedarf zu bestimmen:
Haben wir eine elektrische Firmenflotte oder möchten diese in den nächsten Jahren aufbauen?
Sollen Mitarbeitende ihr privates E-Fahrzeug am Arbeitsplatz laden dürfen?
Bieten wir Kunden oder Besuchern aus der Region die Möglichkeiten, die Ladestationen zu nutzen?