Elektrische Firmenflotte: Tipps für die kalte Jahreszeit

Ladestecker angeschlossen

So bringen Sie Ihre elektrische Firmenflotte durch die kalte Jahreszeit

Einfach die Winterreifen montieren und schon ist das Auto winterfest? So einfach ist die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit nicht – Bei Verbrenner-Fahrzeugen wie auch bei Elektroautos müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, um sie für den Winter fit zu machen. Während viele Vorgaben für die Winterfestigkeit für Verbrenner und E-Autos gleich sind, gibt es für E-Autos ein paar weitere Dinge zu beachten. In diesem Blogbeitrag finden Sie Tipps, um mit den E-Autos mit voller Energie durch den Winter zu kommen.

Wieso sinkt die Reichweite des E-Autos im Winter?

Erfahrene E-Autofahrer kennen das Problem: Im Winter kann die Reichweite der Batterie bei gleicher Fahrweise nach Angaben des ADAC bis zu 30 % geringer sein als zu anderen Jahreszeiten. Woher kommt dieses Phänomen?  Die reduzierte Reichweite kann auf die Kälte zurückgeführt werden. Physikalisch ist die Leistung das Produkt aus Stromstärke und Spannung. In den kalten Wintermonaten bewegen sich die elektrisch geladenen Teilchen, sogenannte Ionen, langsamer, was zu weniger Spannung und einer geringeren Leistung führt. Da das E-Auto trotzdem die gleiche oder beispielsweise durch das Heizen des Innenraums sogar eine höhere Leistung benötigt, wird die Reichweite beeinflusst.

Einflussfaktoren auf die fahrzeugseitige Ladeleistung: So können Sie die Reichweite erhöhen

Parken im Warmen

Versuchen Sie nach Möglichkeit zu verhindern, dass der Akku großer Kälte ausgesetzt ist. Parken Sie beispielsweise die E-Autos im Winter über Nacht am besten in der Garage.

Lange Standzeiten nutzen

Kalte Temperaturen haben nicht nur einen Einfluss auf die Reichweite, sondern auch auf den Ladevorgang an sich. Der Akku eines E-Autos lädt im Winter langsamer, wodurch sich auch die Ladezeit verlängert. Nutzen Sie längere Standzeiten und laden Sie die Flotte beispielsweise über Nacht.

Akku direkt nach der Fahrt aufladen

Am besten ist es den Akku in den kalten Jahreszeiten direkt nach der Fahrt zu laden, solange die Batterie noch warm ist. Auf diese Weise erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Akkus und beschleunigen zugleich den Ladevorgang.

Setzen Sie auf Vorklimatisierung

Ein gut beheizter Innenraum bei Fahrten im Winter, bedeutet einen erhöhten Stromverbrauch und dadurch eine geringere Reichweite des E-Autos. Die Fahrraum-Heizung ist der Stromverbraucher Nummer 1. Bei vielen E-Autos gibt es die Möglichkeit auf die Standheizung zurückzugreifen und den Innenraum vorzuheizen. Ist das Fahrzeug an ein Stromnetz angeschlossen wird die für die Vorklimatisierung benötigte Energie aus dem Stromnetz und nicht aus der Batterie gewonnen. Ansonsten kann auf die stromsparende Sitz- und Lenkradheizung zurückgegriffen werden.

Eco-Fahrmodus nutzen

Schalten Sie den Fahrmodus auf “Eco”. Das spart nicht nur Energie, sondern gleichzeitig wird das Durchdrehen der Räder reduziert bzw. verhindert.

Gut zu wissen

Im Zusammenhang mit der Heizung bei E-Autos hälts sich hartnäckig das Gerücht, dass im Stau die Batterie so schnell leer sein könnte, dass man befürchten muss, ohne die Möglichkeit zu heizen, zu erfrieren. Der ADAC hat den Härtetest gemacht und gibt Entwarnung: Auch bei winterlichen Bedingungen läuft die Heizung im E-Auto mehrere Stunden problemlos auf Wohlfühltemperatur. Mehr Informationen hierzu finden Sie in der ADAC Studie.

Weitere Vorkehrungen für eine winterfeste Flotte

  • Montierung der Winterreifen und Prüfung auf ein ausreichendes Profil
  • Frühzeitiges Nachfüllen des Scheibenfrostschutzes
  • Behandlung der Türgummis mit Silikonspray
  • Reinigung und Überprüfung der Scheinwerfer

Lernen Sie die ChargeHere Ladelösung kennen –
Zuverlässig zu jeder Jahreszeit.

Kontaktieren Sie uns

Ladeinfrastruktur für mehr Nachhaltigkeit
  • Wissen
Kompaktes Wissen: Was ist AFIR?

Was bedeutet AFIR? AFIR steht für „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „Verordnung über die…

Ladeinfrastruktur für Neubauten
  • Wissen
Das GEIG kompakt: Was muss beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur beachtet werden?

In der Welt der Ladeinfrastruktur wird …. …mit vielen Begriffen und Abkürzungen umhergeworfen. Auch in die verschiedenen gesetzlichen Grundlagen sowie…

Bidirektionales Laden
  • Wissen
Bidirektionales Laden für Unternehmen

Bidirektionales Laden gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung, da die Elektromobilität an Fahrt gewinnt. Es ermöglicht nicht nur das Laden…