Die Zukunft des Lademanagements ist intelligent

Ladelösungen für Unternehmen

Warum benötigen wir ein intelligentes Lademanagement?

Die Zukunft der Elektromobilität bzw. konkret der Ladeinfrastruktur verlangt ein intelligentes Lademanagement-System, das effizient, erlösoptimiert und selbst lernend funktioniert. Die meisten Systeme, die sich aktuell auf dem Markt erwerben lassen, erfüllen diese Anforderungen jedoch nur teilweise oder gar nicht.

Als Anbieter einer innovativen Ladelösung für den Parkraum spielt natürlich für ChargeHere ein zukunftsorientiertes Lademanagement eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund hat ChargeHere vier Lademanagement-Ebenen definiert, die nicht zwangsläufig aufeinander aufbauen, aber Aufschluss auf den jeweiligen Zusammenhang geben.

ChargeHere differenziert zwischen diesen vier unterschiedlichen Ebenen des Lademanagements:

  • Statisch
  • Dynamisch
  • Priorisiert
  • Intelligent

Das statische Lademanagement ist die einfachste Lösung, Ladevorgänge zu managen und E-Fahrzeuge zu laden. Die maximale Gesamtladeleistung ist in der Regel durch den Netzanschluss vorgegeben und wird gleichmäßig auf die Ladepunkte verteilt. Wird die Leistung überschritten, wird die Ladeleistung aller aktiven Ladepunkte gleichzeitig reduziert.

Die zweite Lademanagement-Ebene unterscheidet sich durch eine variable im Gegensatz zu einer fixen maximalen Gesamtladeleistung. Diese wird beispielsweise durch andere Verbraucher am gleichen Netzanschluss beeinflusst. Verändert sich die maximal verfügbare Gesamtladeleistung, führt dies zur Anpassung der Ladeleistung, die erneut gleichverteilt erfolgt. Das Lademanagement funktioniert also dynamisch.

Das priorisierte Lademanagement funktioniert sequenziell oder parallel. Die Elektrofahrzeuge werden hierbei mit der möglichen Leistung zum Beispiel in Abhängigkeit von der Parkdauer, der Ladeleistung und dem Ladestatus des Elektrofahrzeugs geladen. Diese Lademanagement-Ebene ermöglicht es auch, Adhoc-Ladewünsche zu priorisieren.

Die Zukunft der Elektromobilität fordert allerdings ein intelligentes Lademanagement. Dabei fließen u.a. Informationen über den Ladezustand, die Ladeleistung, die Parkdauer und dem individuellen Nutzerverhalten in die Optimierung des Ladevorgangs ein. Diese Entwicklungsstufe ermöglicht durch hinterlegte Kosten- und Preismodelle eine erlösoptimierte Ladestrategie, die sich außerdem durch ihren selbstlernenden Charakter auszeichnet.

  • Wissen
Wozu brauchen Ladestationen ein Backend?

Der Ausbau der firmeneigenen Ladeinfrastruktur gewinnt zunehmend an Bedeutung und immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit des Ausbaus eigener Ladelösungen.

Elektromobilität Mythen
  • Wissen
Faktencheck: Die 5 großen Mythen über Elektrofahrzeuge

Elektromobilität in Deutschland ist auf der Überholspur: Bereits Mitte des Jahres sind 756.500 E-Autos in Deutschland zugelassen. Schon jetzt entspricht…

AC Laden
  • Wissen
AC vs DC Strom laden – das sind die Unterschiede!

AC und DC Strom – was ist das eigentlich? AC und DC bezeichnen unterschiedliche Arten von Strom. AC steht für…